KOSTENLOSER VERSAND | 24-48 ARBEITSSTUNDEN AUF DAS SPANISCHE FESTLAND 🚚📦.
Wie man die Luft aus einem Paddel-Surfbrett lässt

Eine grundlegende Wartung und Pflege sorgt dafür, dass aufblasbare Paddel-Surfbretter immer in perfektem Zustand sind. Zu dieser grundlegenden Wartung gehört auch das Ablassen der Luft aus dem Paddel-Surfbrett. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles, was Sie über das Entlüften, Aufrollen und Lagern Ihres SUP wissen müssen, damit Sie es bei jeder Session in vollen Zügen genießen können.
Wann und warum sollte man die Luft aus einem Brett ablassen?
Einer der Vorteile von aufblasbaren Paddelbrettern ist, dass sie leicht zu verstauen sind. Sie können auf kleinem Raum gelagert werden, z. B. in einer Abstellkammer oder einem einfachen Schrank, und im Gegensatz zu starren Brettern lassen sie sich auch bequemer im Auto transportieren. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, muss die Luft aus dem Board allerdings erst abgelassen werden.
Es gibt mehrere Gründe, warum aufblasbare Paddel-Surfbretter die Luft verlieren. Einer davon hat genau mit der Lagerung zu tun. Wenn die Luft aus dem Board abgelassen wurde und es sich im Rucksack befindet, nimmt das SUP viel weniger Platz ein, sodass es auch an engen oder überfüllten Orten leichter zu verstauen ist.

Ein weiterer Grund ist der Transport. Es ist viel bequemer, das Board ohne Luft im Rucksack zu tragen, als es aufgeblasen zu transportieren. Das Paddelbrett hat zwar einen Griff in der Mitte, um es zu halten, und einen Trageriemen, mit dem man es von einem Ort zum anderen tragen kann, aber es ist einfacher, es ohne Luft zu tragen, und nimmt weniger Platz ein.
Der letzte Grund, warum man bei einem aufblasbaren Paddel-Surfbrett die Luft ablassen sollte, ist die Häufigkeit der Nutzung. Viele Leute benutzen ihr SUP nur im Sommer, so dass es den Rest des Jahres im Lager bleibt. Bei aufblasbaren Surfbrettern ist es besser, sie ohne Luft zu lagern, um sie in all den Monaten, in denen sie nicht im Wasser sind, vor Schmutz zu schützen.
Wenn Sie ihn jedoch morgen oder in den nächsten Tagen benutzen wollen und Platz dafür haben, können Sie ihn aufgeblasen lassen, um Zeit zu sparen und das Beste aus dem Erlebnis zu machen.
Und wenn Sie das Paddelsurfen lernen wollen, finden Sie hier eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritte zum Ablassen der Luft aus einem aufblasbaren Paddel-Surfbrett
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man die Luft aus einem Paddel-Surfbrett richtig ablässt, bevor man es zusammenrollt und in den Rucksack packt:

Schritt 1: Vorreinigung
Der Prozess des Befeuchtens des Brettes ist entscheidend für die richtige Konservierung. Beim Sweetening werden das Board und das Zubehör gereinigt, um Salz, Sand und Schmutz zu entfernen. Auf diese Weise vermeiden Sie Flecken, Verfall oder Korrosion, die Ihr SUP beschädigen könnten.
Es ist daher wichtig, sowohl das Brett als auch das Zubehör nach jedem Gebrauch zu süßen. Dieser Vorgang vor dem Entleeren des Surfbretts kann zu Hause oder am Strand mit Hilfe einer Dusche oder eines Fußbades durchgeführt werden:
- Spülen Sie sowohl die Oberfläche der Platte als auch das verwendete Zubehör mit Süßwasser ab.
- Versuchen Sie, sichtbares Salz oder Sand mit der Hand und Wasserdruck zu entfernen. Wenn Sie dies zu Hause tun, können Sie eine Bürste verwenden, um schwer zugängliche Stellen wie das Ventil oder den Kielkasten zu erreichen.
- Waschen Sie das Zubehör, darunter das Paddel, die Leine und die drei Kiele.
- Trocknen Sie die Platte und das Zubehör nach dem Süßen mit Mikrofasertüchern vollständig ab. Ziel ist es, die Feuchtigkeit vor der Lagerung vollständig zu entfernen.
- Um den EVA-Gummibereich, den Griff und die Leine zu trocknen, da diese Elemente viel mehr Wasser speichern, können Sie sie an einem belüfteten Ort vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Etwa 24 Stunden sind ausreichend.
Wir empfehlen Ihnen, keinen dieser Schritte auszulassen, um sicherzustellen, dass Ihr Brett und das Zubehör immer in gutem Zustand sind. Es ist wichtig, alle Teile gründlich zu trocknen, um das Auftreten von Schimmel und Mehltau aufgrund von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Hier erklären wir Ihnen im Detail, wie Sie Ihr aufblasbares Paddel-Surfbrett gründlich reinigen können und geben Ihnen einige grundlegende Pflegetipps.

Schritt 2: Ventilöffnung und Sicherheit
Sobald der erste Schritt abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die Luft aus dem aufblasbaren Paddel-Surfbrett zu lassen. Dazu müssen Sie zunächst das Aufblasventil finden, das sich im Heckbereich des Boards befindet. Es ist dasselbe Ventil, das Sie bereits zum Aufblasen des SUP verwendet haben, der Vorgang ist also ähnlich, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Zuerst müssen Sie die Kappe abschrauben, die das Ventil abdeckt und es vor unbeabsichtigten Stößen oder Schmutz schützt. Die Kappe ist an einer Schnur befestigt, damit sie nicht herunterfallen oder verloren gehen kann. Hier befindet sich das Ventil, das durch Drücken geöffnet werden kann, um die Luft abzulassen.
Denken Sie daran, dass das Board auf einen Druck von 15 PSI aufgepumpt wurde, so dass in den ersten paar Sekunden des Ablassens eine größere Menge Luft austritt. Ein Sicherheitstipp ist, das Ventil einige Sekunden lang leicht zu drücken, um einen Teil des Drucks abzulassen. Sobald der Druck nachgelassen hat, drücken Sie das Ventil ganz nach unten in die offene Position, um die gesamte Luft abzulassen.

Schritt 3: Deflationsprozess
Das Entlüften eines Paddle-Surfbretts besteht aus zwei Phasen. Die erste erfolgt auf natürliche Weise, d. h. die Luft wird von selbst abgelassen, sobald das Ventil in der offenen Position belassen wird. In dieser Phase können Sie den größten Teil der Luft herauslassen und den Druck im Inneren des SUP abbauen.
Der zweite Schritt besteht darin, die restliche Luft abzulassen, die aufgrund des fehlenden Drucks nicht nach außen entweichen kann. Verwenden Sie dazu die doppelwirkende manuelle Luftpumpe. Stellen Sie es in die Position "Entlüften", schließen Sie den Schlauch an das Ventil an und beginnen Sie zu pumpen, um die Luft abzulassen. Auf diese Weise erzielen Sie ein besseres Ergebnis und können das Brett richtig falten.
Wenn Sie die Luftpumpe nicht zur Hand haben, können Sie ein ähnliches Ergebnis mit den Händen erzielen. Beginnen Sie an der Nase und drücken Sie die Luft mit den Händen in Richtung des Ventilbereichs. Indem Sie auf die Oberfläche der SUP drücken, drücken Sie die Luft heraus. Wenn Sie diese Methode anwenden, dauert es länger und Sie erhalten nicht den gleichen "Dichtungseffekt" wie mit der Handpumpe.

Wie man es richtig aufrollt
Wir haben bereits gesehen, wie man die Luft aus einem Paddle-Surfbrett ablässt. Jetzt ist es an der Zeit, es aufzurollen. Ziel ist es, eine für das SUP natürliche Faltung zu erreichen , die den Bereich des Flossenkastens schützt und ein kompaktes Paket ergibt, das sich leichter im Rucksack verstauen lässt.
Beginnen Sie auf der den Finnen gegenüberliegenden Seite mit dem Falten des Boards und versuchen Sie, das Ergebnis auf eine Größe zu bringen, die es Ihnen ermöglicht, es im Rucksack zu verstauen. Im Bereich der Flossenkästen solltest du sie nicht falten, damit sie nicht brechen. Stattdessen sollte dieser Teil in die entgegengesetzte Richtung gefaltet werden, damit sie in der Verpackung bleiben und so vor Stößen während des Transports geschützt sind.
Denken Sie auch daran, dass das Aufwickeln der Platine selbst dazu beiträgt, dass die eventuell im Inneren verbliebene Luft entweicht. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass das Ventil offen ist und die Kappe nicht aufliegt. Bevor Sie das SUP zusammenfalten, schließen Sie das Ventil und decken es ab. Verwenden Sie den in der Packung enthaltenen Gurt, um das Board zusammengefaltet zu halten.

Wie man es lagert, damit es länger hält
Der letzte Schritt beim Entleeren des Surfbretts besteht darin, es in den Rucksack zu packen. Legen Sie das SUP hinein und verwenden Sie den Haltegurt im Inneren des Rucksacks, um es an seinem Platz zu halten. Größeres Zubehör kann im Hauptfach verstaut werden, während kleineres Zubehör wie Finnen oder Leashes in der Innentasche untergebracht werden kann.
Wenn du den Rucksack mit dem Board und dem Zubehör zu Hause aufbewahrst, solltest du einen sauberen, trockenen, gut belüfteten und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz finden. Vergewissern Sie sich, dass an dem Ort, an dem Sie ihn aufbewahren, keine Gefahr besteht, dass er herunterfällt, denn ein Stoß auf den Boden kann Schäden verursachen.

Häufige Fehler beim Entlüften des Brettes
Sowohl beim Befüllen und Entleeren eines Paddel-Surfbretts als auch bei der Lagerung können Fehler gemacht werden , die die Haltbarkeit des SUP beeinträchtigen . Dies sind die häufigsten Fehler:
- Versäumnis, das Brett und das Zubehör nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß zu süßen.
- Lagerung von Teilen des Boards, wie z. B. dem EVA-Gummi oder der Leash, die noch feucht sind, was das Wachstum von Schimmel und Mehltau begünstigt.
- Trocknen Sie die Platte und das Zubehör direkt in der Sonne.
- Lassen Sie während des Entleerungsvorgangs nicht die gesamte Luft aus dem Brett.
- Rollen Sie das Brett so, dass der Kielbereich gebogen oder freigelegt wird.
- Verstauen des Boards im Rucksack, ohne es richtig zu verdichten, so dass der Platz für das restliche Zubehör nicht ausreicht.
- Lassen Sie den Rucksack an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen.
- Bewahren Sie den Rucksack an einem Ort auf, an dem er fallen oder umgestoßen werden kann.
Für weitere Inhalte zum Thema Paddelsurfen können Sie uns gerne in unseren sozialen Netzwerken folgen.
Das Leben ist eine Reise, die es zu erleben gilt!