Wie viel kg kann ein Sup Board tragen?

Paar Paddelsurfen

Wir wissen bereits, wie viel ein Paddle Surf Board wiegt, aber wissen Sie wirklich, wie viele Kilos ein Paddle Surf Board tragen kann? Erfahren Sie alles, was Sie über das maximale Gewicht und die Belastbarkeit eines Sup Boards wissen müssen, damit Sie das Modell wählen können, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Nutzung passt.

Wie schwer ist ein Sup Board?

Das maximale Gewicht, das ein Brett tragen kann, ohne dass sein Auftrieb beeinträchtigt wird, ist je nach Paddelbrett unterschiedlich. Es gibt mehrere Faktoren, die die Tragfähigkeit beeinflussen, d. h. wie viele kg das Board tragen kann, ohne zu sinken, und dieser Aspekt bestimmt sowohl die Nutzung als auch die Leistung.

Kleinere Boards haben in der Regel auch eine geringere Tragfähigkeit. Das Maximalgewicht für diese Art von SUP liegt bei etwa 90 kg und es handelt sich um Paddelbretter, die eher für den sportlichen Einsatz gedacht sind, wie SUP Race oder SUP Surf, bei denen Leichtigkeit und Manövrierfähigkeit im Vordergrund stehen.

Mädchen liegend auf einer SUP

In den Kategorien Touring oder Allround kann das Maximalgewicht bei den größten Boards bis zu 160 kg betragen. HUIIKE Paddle Surfboards bieten mit einem Maximalgewicht von 130 kg eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Agilität.

Beachten Sie, dass es auch kleinere SUPs gibt. Für Kinder konzipierte Boards sind zum Beispiel kleiner und leichter, so dass das maximal zulässige Gewicht bei etwa 60 kg liegen kann.

In der Zwischenzeit verdreifachen die größeren Boards die Tragfähigkeit der Standard-Boards. Diese SUPs sind die größten auf dem Markt und für den Einsatz in Teams von 4 bis 6 Personen konzipiert. Sie sind bis zu 4,5 Meter hoch und können ein Gewicht von bis zu 475 kg tragen.

Kurz gesagt, das maximale Gewicht, das ein Sup Board tragen kann, reicht von 60 kg bis 475 kg. Bei den Standardmodellen liegt diese Tragfähigkeit jedoch in einem Bereich von 90 kg bis 160 kg.

Wie viel kg kann ein Sup Board tragen?

Wovon hängt die Tragfähigkeit ab?

Die Belastbarkeit eines Sup Boards hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: der Größe, dem Volumen und dem Design und den Konstruktionsmaterialien. Da sind zum einen die Maße des Boards. Dazu gehören die Höhe (vom Bug bis zum Heck), die Breite und die Dicke des SUPs. Je größer diese Maße sind, desto mehr Gewicht kann das Board tragen.

Aus den Abmessungen ergibt sich das Volumen, d. h. wie viele Liter in das Brett passen, ein weiterer Faktor, der ebenfalls Einfluss darauf hat, wie viele Kilogramm ein Sup Board fassen kann. Schließlich beeinflussen die Materialien, aus denen die Bretter hergestellt sind, ihre Fähigkeit, mehr oder weniger kg zu halten.

Materialien wie das für die Beschichtung der HUIIKE Paddle Surfboards verwendete PVC in Militärqualität erhöhen die Haltbarkeit und tragen zur Belastbarkeit des Boards bei. Darüber hinaus verbessert das breite Design der Board-Oberfläche die Stabilität des Boards und ermöglicht es, eine größere Last zu tragen sowie bis zu 2 Personen auf dem Board zu fahren (vorausgesetzt, sie wiegen nicht mehr als 130 kg).

Wenn es sich um ein aufblasbares Board handelt, darf der Faktor Luftdruck nicht außer Acht gelassen werden. Diese Eigenschaft verleiht dem Aufbau Steifigkeit und folglich eine größere Stabilität während der Nutzung. Im Falle unserer Boards liegt der empfohlene Druck zwischen 12 und 15 PSI, wobei 15 PSI der empfohlene Höchstwert ist.

Freunde paddeln surfen entspannen

Was passiert, wenn Sie die Gewichtsgrenze überschreiten?

Das Überschreiten der Gewichtsgrenze auf einem Paddle Surf Board wird nicht empfohlen. Jedes SUP wurde mit Spezifikationen entworfen, die die maximale Belastbarkeit festlegen. Eine Überschreitung führt dazu, dass das Board tiefer sinkt, was die Leistung beeinträchtigt und sich negativ auf die Sicherheit auswirkt.

Dies sind die wichtigsten Folgen, wenn Sie das Gewicht eines Sup Boards überschreiten:

  • Verminderte Stabilität: Wenn Sie die Belastungsgrenze überschreiten, werden Sie feststellen, dass das Brett sinkt und an Stabilität verliert. Dies macht das Surfen komplizierter, da die kleinste Bewegung des Wassers die Bewegungen des Boards verstärkt und Sie dadurch herunterfallen können.
  • Geringere Manövrierfähigkeit: Ein übergewichtiges Brett ist auch weniger wendig. Es ist schwieriger, mit ihm zu paddeln, zu wenden und sogar zu bremsen. Hier ist ein praktischer Leitfaden für alles, was Sie wissen müssen, um das Paddelsurfen zu lernen.
  • Schäden und vorzeitige Abnutzung: Wenn Sie Ihr Board mit einem zu hohen Gewicht benutzen, beschleunigen Sie die Abnutzung und verursachen eine vorzeitige Alterung, die durch die Überbeanspruchung bei jeder Session verursacht wird. Bei aufblasbaren Boards ist die Wahrscheinlichkeit einer Panne, eines Blowouts oder einer Beschädigung der Struktur größer, wenn Sie die Gewichtsgrenze überschreiten oder sie ohne den richtigen Luftdruck benutzen.
  • Unfallgefahr: Alle oben genannten Folgen haben negative Auswirkungen auf die Sicherheit. Ein Board mit geringerer Stabilität und Manövrierfähigkeit kann nicht nur schwer beschädigt sein, sondern bietet auch weniger Kontrolle beim Fahren. Dieses unberechenbare Verhalten kann zu einem Unfall führen, bei dem jemand verletzt wird.

Aus all diesen Gründen raten wir Ihnen, das Gewichtslimit Ihres Paddle-Surfboards zu beachten. Die Angaben und Empfehlungen des Herstellers entnehmen Sie bitte der Ihrem Board beiliegenden Gebrauchsanweisung.

Paddelbrett Auftriebstipps

Tipps zur Aufrechterhaltung des Auftriebs

Um beim Paddelsurfen maximalen Auftrieb zu erhalten, gibt es eine Reihe nützlicher Tipps:

  • Aufblasdruck: Bei aufblasbaren Boards ist es ratsam, sie innerhalb des vom Hersteller angegebenen Druckbereichs aufzublasen. Bei HUIIKE-Boards liegt dieser Druck zwischen 12 und 15 PSI. Um die 15 PSI-Grenze herum ist das Paddelbrett steifer und gibt Ihnen mehr Auftrieb und damit mehr Stabilität beim Paddeln.
  • Position auf dem Brett: Die richtige Platzierung der Füße beeinflusst auch den Auftrieb des Brettes. Die Füße sollten in der Mitte platziert werden, so dass der Griff zwischen den Füßen bleibt. Sie sollten den gleichen Abstand wie Ihre Schultern haben. Beugen Sie Ihre Knie ein wenig, um die Stabilität zu erhöhen. Diese Position wird als neutrale Position bezeichnet und ist die empfehlenswerteste beim Paddelsurfen. Wenn Sie mehr zum Bug oder zum Heck hin stehen, sinkt das Ende, auf dem Sie sich befinden, tendenziell tiefer.
  • Wasserbedingungen: Wenn das Wasser am Strand, Fluss oder an dem Ort, an dem Sie paddeln, nicht ruhig ist, kann dies den Auftrieb des Boards beeinträchtigen. Das wirkt sich eher auf die Stabilität aus, aber der Wellengang könnte das SUP überwinden, wenn es nicht mit dem richtigen Druck aufgepumpt wurde oder wenn Sie mit mehr Last paddeln, als Sie bewältigen können.
  • Erfahrung: Ihre Erfahrung im Paddelsurfen wirkt sich auf den Auftrieb und die Stabilität des Boards aus. Deshalb ist es wichtig, die Grundlagen des Sports zu kennen, bevor man sich auf das Wasser begibt, und ihn vor allem in den ersten Lernphasen in kontrollierter Umgebung zu üben.

Erfahren Sie mehr über Paddelsurfen in unseren sozialen Netzwerken.

Das Leben ist eine Reise, die man erleben muss!

Zurück zu HUIIKEs Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.